Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 102

1911 - Magdeburg : Creutz
102 7. Das Eichsfeld und das Thüringer Stufenland. „Na Nabbr, wi is dann; wu m an en bischen zun Voilschieß'n gih? Me nahmen unsre Fräuwen inät. Nä, Jergewilme, blieb d'rheime^ D'rheiiue es d'rheime, Wenns Stickchen Brud nach klänner es." A. Haselhuhn. F. Geschichtliches. Emst war Thüringen ein mächtiges Königreich, das weit über den Harz hinaus- reichte. Allein es unterlag tat Kampfe mit den Franken und Sachsen. Unter Karl dem Großen wurde Thüringen eine Grenzmark gegen die wendischen Sorben, die von O. eindrangen. Zu seiner Zeit brachten fromme Leute (Missionare) den Thüringern das Christentum, z. B. Kilian und Bonifatius. Kirchen und Klöster entstanden nun überall. Jni Dorfe Helfta soll die älteste Kirche Thüringens liegen. In kirchlicher Beziehung gehörte Thüringen seitdem zu dem Erzbistume Mainz und dem Bistume Merseburg. Die deutschen Kaiser, z. B. Heinrich Jl. und Otto I. hatten in Thüringen ihre Pfalzen (Meinlebeu, Tilleda). Nach und nach zerfiel das Land in eine große Zahl kleinerer Länder, die teils unter Fürsten, teils unter Herzögen und Großherzögen standen. Seit dem Ansänge dieses Jahrhunderts gehört ein großes Stück voil Thüringen zum Königreich Preußen, während der übrige Teil noch seine besonderen Regenten l).it. Die günstige Lage Thüringens zwischen dein N. und S. unseres Vaterlandes gab ihm seit alters her eine große Bedeutung. Durch das Saaletal, über den Thüringerivald und durch das Hörseltal sührten Heerstraßen, an denen wichtige Handelsplätze entstanden, z. B. Erfurt, Mühlhausen, Nordhofen, Merseburg, Halle. G. Sage. Der verzauberte Kaiser. Ein ehrsamer Bergmann ging einmal am dritten Ostertage auf deu Kysfhäuser. Hier sah er einen steinalten Mönch mit schneeiveißem Barte neben dem Wartturme sitzen. Als der Mönch den Bergmann bemerkte, trat er auf ihn zu und sprach: ..Komm mit zu Kaiser Friedrich. Der Zwerg hat mir eben eine Springwurzel gebracht-" Dem Bergmann bangte zwar ein wenig, aber der Mönch redete ihm freundlich zu. So gingen sie miteinander auf eiuen freien Platz. Hier zeichnete der Mönch einen großen Kreis und hieß den Bergmann eintreten. Dann las er laut einige Gebete vor, schlug mit dem Stabe dreimal auf die Erde und rief: „Tue dich auf!" Da zitterte der Berg, und ein dumpfes Getöse wurde hörbar. Jetzt faßte der Mönch den Bergmann bei der Hand, und beide sankeil auf der Kreisfläche in die Tiefe. Nun waren sie in einem großeil Gewölbe. Der Mönch schritt voran, und der Bergmann folgte. In einem Krenzgange machte der Mönch Halt und zündete zivei Fackeln an Dann betete er wieder und öffnete mit der Springwurzel eine verschlossene Tür. Nun staudeu sie in einer prächtigen Kapelle. _ Der Bodeu war glatt ivie Eis, die Decke und die Wände flimmerten beim Fackelscheine wie Gold und Edelstein. In der einen Ecke stand ein Altar und in der andern ein goldenes Tanfbecken mit silbernem Fuße. Der Bergmann war von allem Glänze geblendet und wagte nicht weiterzugehen. Doch der Mönch winkle ihm, hieß ihn in der Mitte stehen bleiben lind beide Fackeln halten. Er selbst trat an eine Tür, die wie blankes Silber schimmerte. Nachdem er dreimal angeklopft halle, tat sich^die Tür auf. Jil dem hellen Zimmer saß auf einem goldeneil Throne der Kaiser Friedrich Bar- barossa mit einer goldenen Krone auf dem Kopfe. Sein langer, roter Bart war dnrch den steinernen Tisch, der vor ihm stand, hindurchgewachsen. Der Kaiser nickte mit dem Kopfe, bewegte die Augenlider uild winkte den Mönch zu sich. Dem Bergmann klopfte das Herz, als er den lieben Kaiser sah, von dem die Leute soviel Gutes erzählten. Es war der glücklichste Tag seiiies Lebens. Endlich kam der Mönch zurück, und sie gingen dem Eingange zu. Hier wurden sie wieder sanft empor-

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 85

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 85 der unteren Unstrut als nordthürmgische Mundart gesprochen wird. Die Bewohner sind von kräftigem Bau und lebhaft in ihrem ganzen Wesen. Gegen Fremde zeigen sie sich freundlich und ohne Mißtrauen. Voll Witz wissen sie sehr lebhaft und gewandt zu erzählen. Das Hauptfest der Bewohner im No. ist die Kirmeß, im So. das Erntedankfest. Wie man in den Grunddörfern am See spricht. „Gutteu Tahk au, Froh Nackferrn, is'n Ehr Mann derrheme?" „Gutten Tahk, Härr Frawalter, giehn Se mant tttnn in dä Schtobbe, Bärkmann is drinne. Heile is's odder au eiszackerlingenkohlt," — „Na, was brengen Se 'n uns Guts? Anrehs, laut ämool ä Schlhul rebber, daß sich derr Härr ä liuschen setzen kann?" „No loß mant, Guts breiige ich gerode au niche. 'N Härru Ammetmauu hauu se's geschtakt, daß Erru dä Hasen wäcksangen tetet. Ä is mächtig ratterig geworrn. Geschtiehl 'rn Eire Schuld inn?" — „Was sarr ä Wäckwors hat änu suune Ge- schichten usfs Tapehl gebracht?" — Do odder gunk's drußue uff äimool gerode ivedder ze bimmeln luljs. „Nu kummet, Härr Frawalter, ich will Eich weisen, ab'ch dä Haseu wäcksange, abber uich!" Hiugne im Gohrteu sahtz wedder ä Hase in änner Schläfe. Uu weil'r sich maut mett 'u Hingerleisten gefangen hutte, sprunk ä rickwärtzg uu sorwärtzg, rebber und uebber. Rutsch, rlitsch, do hutt'n ohle Bärk- mann im Genicke, macht'u dä Schläfe luhs, schmaucht'u melt sei'n Ruhrschtoke ä paar damische epper — un luß'n loofen! Alle duuschkeu, lätschkeu, kunne dar auskratzen: Hupp, hupp, doch'n Zaun, was gibbest dä, was kannt dä, pärscht ä dä Howebrete uahn — un wäck war ä! „Säht, Härr Frawalter, fit varrhält sich dä Sache, Där kimmt seiu Laben nich wedder un bekuabbert mein'ne Kuhlschtauden. Nu derrzehlt 's Eirn Härrn." Nach L. Kreidner. Bei Mücheln in Th. spricht man etwa so: A.: Na endlich kummderr! Wi lange blcibderuar? Derr kunnd doch ä biß- chen ier vou Hein sordjie! Merr sin äb'u vun Kossendrinken usfgestann uu ham alles schun abgereimd. Ihr wißtche: Wer nich kimmt zur rechden Zeid, der muß nähme, was er kreid. B.: I, das is'che su! Merr hadd'u vermiddche nach siere vähl zedune un da hadd sich de Zeid verkräbelt. Merr kunud'n schun enne Schtunne ier bei Eich sei. Ich sahde je och zun Jungen, se sallten de Färe anspanne, aber da woar kene Hierschle uu kene Siehste. A. Langrock. F. Sage. Der labe auf dem Schloßhofe zu Merseburg. Der Bischof Thilo von Trotha hielt sich zu seinem Vergnügeu eiuen Raben, der ihm durch seiu Schwatzen viel Spaß machte. Eines Tages vermißte der Bischof seinen kostbaren Siegelring. Mau durchsuchte jeden Winkel des Hauses und ver- hörte die Dienerschaft: aber der Ring blieb verschwunden. Da kam dem Leib- jäger des Bischofs ein häßlicher Gedanke. Er trug schon lauge gegen den alten Kammer- diener eineil schweren Groll im Herzen, weil er ihn um des Bischofs Gunst beneidete. Er brachte dem Raben die Worte: „Haus Dieb, Hans Dieb" bei: Johannes, kurz Hans, hieß nämlich der Kammerdiener^ Als der Bischof den Rabeu diese Worte rufen hörte, hielt er sie für ein Urteil Gottes und ließ den alten Kammerdiener ergreifen. Trotzdem dieser leugnete und seine Unschuld beteiterte, wurde er ins Gefängnis geworfen, verurteilt und hingerichtet. — Bald darauf hatten Dachdecker am Turme des bischöflichen Palastes zu tun. Aus Neugierde durchsuchten sie das Nest des Raben, das sich hier befand; denn sie wußten, daß Rabeu gern glänzende Sachen stehlen. Zu ihrem größten Erstaunen sahen sie hier eine Menge Gold-

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 99

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 99 der unteren Unstrut als nordthüringische Mundart gesprochen wird. Die Bewohner sind von kräftigem Bau und lebhaft in ihrem ganzen Wesen. Gegen Fremde zeigen sie sich freundlich und ohne Mißtrauen. Voll Witz wissen sie sehr lebhaft und gewandt zu erzählen. Das Hauptfest der Bewohner im No. ist die Kirmeß, im So. das Erntedankfest. Wie man in den Grnnddörfern am See spricht. „Gutten Tahk au, Froh Nackserrn, is'n Ehr Mann derrheme?" „Gutten Tahk, Härr Frawalter, giehn Se mant ninn in dä Schtobbe, Bärkmann is drinne. Heite is's odder au eiszackerlingenkohlt— „Na, tuaö brengen Se 'n uns Guts? Anrehs, lank ämool ä Schthul rebber, daß sich derr Härr ä linschen setzen kann?" „No loß mant, Guts brenge ich gerode au niche. 'N Härrn Ammetinann Hann se's geschtakt, daß Errn dä Hasen wäcksangen tetet. Ä is mächtig ratterig geworrn. Geschtieht 'rn Eire Schuld inn?" — „Was sarr ä Wäckwors hat änn sunne Ge- schichten uffs Tapeht gebracht?" — Do odder gunk's drußne uff äimool gerode wedder ze bimmeln luhs. „Nu kummet, Härr Frawalter, ich will Eich weisen, ab'ch dä Hasen wäckfange, abber nich!" Hingne im Gohrten sahtz wedder ä Hase in änner Schläfe. Un weil'r sich mant mett 'n Hingerleisten gefangen hulte, sprunk ä rickwärtzg un formärtzg, rebber und nebber. Rutsch, rutsch, do hutt'u ohle Bärk- mann im Genicke, macht'n dä Schläfe luhs, schmancht'n melt sei'n Ruhrschtoke ä paar damische epper — un luß'n loosen! Alle dunschken, lätschken, kunne dar auskratzen: Hupp, hupp, doch'n Zaun, was gibbest dä, was kannt dä, pärscht ä dä Howebrete nahn — nn wäck war ä! „«säht, Härr Frawalter, fit varrhält sich dä Sache. Dar kimmt sein Läben nich wedder un beknabbert mein'ne Kuhlschtauden. Nu derrzehlt 's Eirn Härrn." Nach L, Kr ei d n er. Bei Mücheln in Th. spricht man etwa so: M.: Na endlich kummderr! Wi lauge bleibdernar? Derr kuund doch ä biß- chen ier von hem sordjie! Merr sin äb'n vun Koffendrinken usfgestann un ham alles schun abgereimd. Ihr wißtche: Wer nich kimmt zur rechden Zeid, der muß nähme, was er kreid- B.: I, das is che su! Merr hadd'n vermiddche nach^siere vähl zedune uu da hadd sich de Zeid verkräbelt. Merr kunnd'n schun enne Schtunne ier bei Eich sei. Ich sahde ie och zun Jungen, se sollten de Färe anspanne, aber da woar kene Hierschte un kene Siehfk. A. Langrock. F. Sage. per Rabe auf dem Schloßhofe zu Merseburg. Der Bischof Thilo von Trotha hielt sich zu seinem Vergnügen einen Raben, der ihm durch sein Schwatzen viel Spaß machte. Eines Tages vermißte der Bischof feinen kostbaren Siegelring. Man durchsuchte jeden Winkel des Hauses und ver- hörte die Dienerschaft: aber der Ring blieb verschwunden. Da kam dem Leib- jäger des Bischofs ein häßlicher Gedanke. Er trug schon lange gegen den alten Kammer- diener einen schweren Groll im Herzen, weil er ihn um des Bischofs Gunst beneidete. Er brachte dem Raben die Worte: „Hans Dieb, Hans Dieb" bei: Johannes, kurz Hans, hieß nämlich der Kammerdiener. Als der Bischof den Raben diese Worte rufen hörte, hielt er sie für ein Urteil Gottes und ließ den alten Kammerdiener ergreifen. Trotzdem dieser leugnete und seine Unschuld beteuerte, wurde er ins Gefängnis geworfen, verurteilt und hingerichtet. — Bald darauf hatten Dachdecker am Turme des bischöflichen Palastes zu tun. Aus Neugierde durchsuchten sie das Nest des Raben, das sich hier befand; denn sie wußten, daß Raben gern glänzende Sachen stehlen. Zu ihrem größten Erstauuen sahen sie hier eine Menge Gold- 7*

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 116

1911 - Magdeburg : Creutz
116 7. Das Eichsfeld und das Thüringer Stufenland. „Na Nabbr, wi is dann; wu m an en bischen zun Voilschieß'n gih? Me nahmen unsre Fräumen inät. Nä. Jergewilme, blieb d'rheime. D'rheime es d'rheime, wenns Slickchen Brud nach klänner es." A. Haselhuhn. I . Geschichtliches. Einst war Thüringen ein mächtiges Königreich, das weit über den Harz hinaus- reiclste. Allein es unterlag im Kampfe mit den Frauken und Sachjen. Unter Karl dem Großen wurde Thüringen eine Grenzmark gegen die wendischen Sorben, die von O. eindrangen. Zu seiner Zeit brachten fromme Lente (Missionare) den Thüringern das Christentum, z. B. Kilian und Bonifatius. Kirchen und Klöster entstanden nun überall. Im Dorfe Helfta soll die älteste Kirche Thüringens liegen. In kirchlicher Beziehung gehörte Thüringen seitdem zu dem Erzbistums Mainz und dem Bistume Merseburg. Die deutschen Kaiser, z. B. Heinrich 1- und Otto I. hatten in Thüringen ihre Pfalzen (Memleben, Tilleda). Nach und nach zerfiel das Land in eine große Zahl kleinerer^Länder, die teils unter Fürsten, teils unter Herzögen und Großherzögen standen. ^>eit dem Anfange dieses Jahrhunderts gehört ein großes Stück von Thüringen zum Königreich Preußen, während der übrige Teil noch seine besonderen Regenten Hut. Die günstige Lage Thüringens zwischen dein N. und S. Meeres Vaterlandes gab ihm seit alters her eine große Bedeutung. Durch das Saaletal, über den Thüriugerivald und dnrch das Hörseltal führten Heerstraßen, an denen wichtige Handelsplätze entstanden, z. B. Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen, Merseburg, Halle. G. Sage. Der vmanlierte Kaiser. Eiu ehrsamer Bergmann ging einmal am dritten Ostertage auf den Kyffhäufer. Hier sah er einen steinalten Mönch nnt schneeiveißem Barle neben dein Wartturwe sitzen. Als der Mönch den Bergmann bemerkte, trat er auf ihn zu und sprach: ..Komm mit zu Kaiser Friedrich. Der Zwerg hat mir eben eine Springwnrzel gebracht." Dem Bergmann bangte zwar ein wenig, aber der Mönch redcie ihm freundlich zu. So gingen sie miteinander mir einen freien Platz Hier zeichneie der Mönch einen großen Kreis und hieß den Bergmann eintreten. Dann las er laut einige Gebete vor, schlug mit dem Stabe dreimal mir die Erde und rief: „Tue dich auf!" Da zitterte der Berg, und eiu dumpfes Getöse wurde hörbar. Jettt faßte der Möuch den Bergmann bei der Hand, und beide sanken aus der Kreisfläche in die Tiefe. Nun waren sie in einem großen Gewölbe. Der Mönch schritt voran, und der Bergmann folgte. In einem Kreuzgange machte der Mönch Halt und zündete zivei Fackeln an. Dann betete er wieder und öffnete mit der Springivurzel eine verschlossene Tür. Nun standen sie in einer prächtigen Kapelle. Der Boden war glatt wie Eis, die Decke und die Wände flimmerten beiin Fackelscheine wie Gold und Edelstein. In der einen Ecke stand ein Altar und in der andern ein goldenes Taufbecken mit silbernem Fuße. Der Bergmann war von allem Glänze geblendet und wagte nicht weiterzugehen. Doch der Mönch winkte ihm, hieß ihn in der Mitte stehen bleiben und beide Fackeln halten. Er selbst trat an eine Tür, die wie blankes Silber schimmerte. Nachdem er dreimal angeklopft halte, tat sich die Tür aus. In dein hellen Zimmer saß auf einem goldenen Throne der Kaiser Friedrich Bar- barossa mit einer goldenen Krone auf dem Kopfe. Sein langer, roter Bart war durch den steinernen Tisch, der vor ihm stand, hindurchgeivachfen Der Kaiser nickte mit dem Kopfe, bewegte die Augenlider und winkte den Mönch zu sich. Dem Bergmann klopfte das Herz, als er den lieben Kaiser sah, vou dem die Leute soviel Gutes erzählten. Es war der glücklichste Tag seines Lebens. Endlich kam der Mönch zurück, und sie gingen dem Eingänge zu. Hier wurden sie wieder sanft einpor-

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 80

1902 - Magdeburg : Creutz
80 Das Eichsfeld und das Thüringer Stufenland. die von O. eindrangen. Zu seiner Zeit brachten fromme Leute (Missionare) den Thüringern das Christentum, z. B. Kilian und Bonifatins. Kirchen und Klöster entstanden nun überall. Im Dorfe Helfta soll die älteste Kirche Thüringens liegen. In kirchlicher Beziehung gehörte Thüringen seitdem zu dem Erzbishune Mainz und dem Bistume Merseburg. Die deutschen Kaiser, z. B- Heinrich l. und Otto 1. hatten in Thüringen ihre Pfalzen (Memlebeu, Tilleda). Nach und nach zerfiel das Land in eine große Zahl kleinerer Länder, die teils unter Fürsten, teils uuter Herzögeu und Großherzögen standen. Seit dem Anfange dieses Jahrhunderts gehört ein großes Stück von Thüringen zum Königreich Preußen, während der übrige Teil noch seine besonderen Regenten hat. Die günstige Lage Thüringens zwischen dem N. und S. nnseres Vaterlandes gab ihm seit alters eine große Bedeutung. Durch das Saaletal, über den Thürinyerwald und durch das Hörseltal führten Heerstraßen, an denen wichtige Handelsplätze entstanden, z. B. Erfnrt, Mühlhausen, Nordhausen, Merseburg, Halle. Gl Sagen» 1. Der verzauberte Kaiser. Ein ehrsamer Bergmann ging einmal am 3. Ostertage ans den Kifshäuser. Hier sah er einen steinalten Mönch mit schneeweißem Barte neben dem Wartturme sitzen. Als der Mönch den Bergmann bemerkte, trat er aus ihn zu und sprach: „Komin mit zu Kaiser Friedrich. Der Zwerg hat mir eben eine Springwurzel gebracht." Dem Bergmann bangte zwar ein wenig, aber der Mönch redete ihm freundlich zu. So gingen sie miteinander auf eiueu freien Platz. Hier zeichnete der Mönch einen großen Kreis und hieß deu Bergmann eintreten. Dann las er lant einige Gebete vor, schlug mit dem Stabe dreimal ans die Erde und rief: „Tue dich auf!" Da erzitterte der Berg und eiu dumpfes Getöse wurde Hörbar- Jetzt faßte der Möuch deu Bergmann bei der Hand, und beide sanken auf der Kreisfläche in die Tiefe. Nun waren sie in einem großen Gewölbe- Der Mönch schritt voran und der Berginann folgte- In einem Kreuzgange machte der^Mönch Halt und zündete 2 Fackeln an. Dann betete er wieder und öffnete mit der Spring- wurzel eine verschlossene Tür. Nun staudeu sie in einer prächtigen Kapelle. Der Boden war glatt wie Eis, die Decke und die Wände flimmerten beim Fackelscheine wie Gold und Edelstein. In der einen Ecke stand ein Altar und in der andern ein goldenes Taufbecken mit silbernem Fuße. Der Bergmann war von allein Glänze geblendet und wagte nicht weiterzugehen. Doch der Mönch winkte ihm, hieß ihn in der Mitte stehen bleiben und beide Fackelu halteu. Er selbst trat au eine Tür, die wie blankes Silber schimmerte. Nachdem er dreimal angeklopft hatte, that sich die Tür auf. Ju dem hellen Zimmer saß ans einem goldenen Throne der Kaiser Friedrich Barbarossa mit einer goldenen Krone ans dein Kopfe. Sein langer, roter Bart war dnrch den steinernen Tisch, der vor ihm stand, hindurch: gewachsen. Der Kaiser nickte mit dem Kopse, bewegte die Augenlider und winkte den Mönch zu sich. Den: Bergmann klopfte das Herz, als er den lieben Kaiser sah, von den: die Leute soviel Gutes erzählten. Es war der glücklichste Tag seines Lebens. Endlich kam der Mönch zurück, und sie gingen dem Eingange zu. Hier wurden sie wieder sanft emporgehoben. Beim Abschiede gab der Mönch dem braven Bergmanne zwei Stangen Gold und sagte: „Das schenkt Dir der Kaiser Barbarossa." Überglücklich eilte der Bergmann nach Hause und erzählte hier von seinem Erlebnis. 2. Der Kaiser Larbarossa und der gmige Kauer. Ein Bauer wollte eine Fnhre Getreide nach Nordhausen auf den Markt bringeil. Aber in der Gegend des Kiffhäusers blieb der Wagen im Schmutze stecken. Die matten Pferde konnten ihn nicht heranszieheu. Alles Schelten und

6. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 129

1821 - Magdeburg : Rubach
Karze Uebersicht d. Geschichte b. europ. Völker. 129 in Sachsen schon 1527 nach seiner Anordnung um- geändert wurde, und daß bald mehre Städte, wie Magdeburg, Augsburg, Hamburg u. s. w. dem gegebenen Beyspiele folgten. Was Luther in Deutschland gethan hatte, führte mit Gottes Hülfe und mit Einwilligung seiner Vor- gesetzten Ulrich Zwingli in der Schweiz aus. Dieser gelehrte und fromme Mann war, ohne Lu- ther zu kennen, früh schon auf ähnliche Grundsätze gekommen, die er freymüthig predigte und immer weiter zu verbreiten suchte. Auch ihm war die hei- lige Schrift die einzige Quelle des Glaubens, auch er sprach wider äußere Gebräuche und den Wahn, daß man sich durch sie, durch Wallfahrten und Fa- sten, den Himmel verdienen könne. Da wurde er 1519 nach Zürich berufen, und nun trat er noch männlicher und freymüthiger wider die Mißbräuche des Pabstthums und namentlich wider den Ablaß auf, den Bernhard Samson in der Schweiz feil bot. — In allen Stücken stimmte er mit dem deutschen Kirchenverbesserer überein; nur in der Lehre von dem heil. Abendmahle wich er von demselben ab, und dieß eben gab zu der Trennung der Refor- mirten (so nannten sich Zwinglis Anhänger) und der Lutheraner Veranlassung, die bis auf unsere Zeiten fortbestand. Durch Zwingli wurde die Kir- chenverbesserung 1528 öffentlich in den Hauptstädten der Schweiz eingeführt; nur die südlichen Provin- zen nahmen sie nicht an und suchten sie sogar durch Waffenmacht zu unterdrücken. Im Jahr 1530 kam es zum Kriege, in welchem Zwingli selbst die Trup- pen seiner Glaubensgenossen als Prediger begleitete, in welchem er bey Cappel in der Schweiz, als die Seinen flohen, den Tod fand. Die Evangelischen halten indeß noch manchen Kampf zu bestehn, bevor sie völlige Glanbensfrey- heir errangen; denn immer noch war der Pabft mäch- tig und geehrt von den meisten Fürsten. Der Kai- ser selbst hielt eine Spaltung der Christen unter ein- Erster Band y

7. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 133

1821 - Magdeburg : Rubach
Kurze Uebersicht d. Geschichte d. europ. Völker. Iza erst wieder herstellen, als Tausende der Empörer geblieben und ihre Anführer, die man, weil die Bauern ein Pflugrad in ihren Fahnen führten, Rädelsführer nannte, wie sie es verdienten, hin- gerichtet waren. Diese Kriege nun erneuerten sich zwey Mal zur Zeit der Reformation in unserm Vaterlande; das erste Mal im Jahr 1525. Thomas Münzer war damals der Aufwiegler des Landvolkes, indem er ihm vorredete von der Freyheit, und daß man Niemand gehorchen müsse, daß es unter den Chri- sten keine Knechte und keine Herren geben müsse. Und siehe! die Leichtgläubigen nehmen sein Wort an. Sie greifen nach Spießen, Stangen und Feuer- branden, zertrümmern und verbrennen Burgen, Klöster und Stifter, plündern und morden und wol- len keiner Obrigkeit mehr gehorchen. Das Unglück hat Luther angerichtet! rufen die Widersacher; Lu- ther aber redet und schreibt wider die Greuel, und ihm gelingt es viele dieser Haufen zu ihrer Pflicht zurückzubringen. Nur die, welche Thomas Mün- zer anführt, wollen von keinem Frieden wissen. Schon sehen sie die Heereshaufen der Fürsten, die gegen sie anziehn, die ihnen noch einmal anbieten lassen, Alles sollte vergessen und vergeben seyn, wenn sie ruhig in ihre Heimath zurückkehren woll- ten. Einige zagen; Münzer aber weiß ihren Aberglauben zu benutzen, indem er sie auf einen Regenbogen hinweis't, der gerade am Himmel sich zeigt. Der Herr, ruft er, wird mit uns seyn; er verheißt uns seinen Beystand! Und so stürzen denn die Betrogenen in die Schlacht, in der sie ihren Tod finden. — Den dritten dieser Kriege erregte jenseits der Weser Johannbockhold (1533—34) «nd auch er kostete Tausenden das Leben. — Doch lasset uns nicht länger stehen bleiben bey diesen Auftritten des Jammers, des Bürgerkrieges und des Aufruhrs, des schrecklichsten aller Uebel.— Lasset uns aber auch hieraus lernen, daß Gott

8. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 224

1821 - Magdeburg : Rubach
Fünfter Abschnitt» 224 erhebt sich ein schreckliches Ungewitter, also daß Alle verzagen und zu Tell, einen erfahrnen Steuer- mann, ihre Zuflucht nehmen. Er führte das Schiff an das Ufer, und ein kühner Sprung rettet ihn selbst an das Land. Was aber konnte ihm die Freyheit helfen? Er durfte weder Weib noch Krnd sehn, so lange sein Verfolger lebte. Der Schwerge- kränkte und Verzweifelnde beschloß daher, dem Landvoigte das Leben zu nehmen. Sein Pfeil traf abermals, und Geßler gab auf dem Wege nach Küß- nachs den Geist auf.— Um dieselbe Zeit hatten auch andere Schweizer über schweres Unrecht zu klagen. Drey von ihnen, Werner Stauffacher,'Wal- ther Fürst und Arnold an der Halden von Melchthal verbanden sich daher, ihr Vaterland zu befreyen. Sie sammelten gleichgesinnte Männer, ein Jeder zehn und beschwuren mit ihnen den Mar- liniabend 1307 auf dem Rütli, einer Wiese am vierwaldstädter See, ihren Bund. Am Neujahrs- tage 1308 führten sie das Beschlossene aus. Be- rengar von Laudenberg, der zweyte Landvoigt, wurde aus dem Lande getrieben und seine Zwing- burgen zerstöhrt. Aber nun galt es auch, die neu errungene Freyheit zu behaupten und zu verthei- digen. Durch den Tod des Königes Albrecht, den sein Vetter Johann den -} 1308 ermordete, wurde dieß möglich. Die Schweizer behielten Zeit, sich zum Kampfe zu rüsten und dem Herzoge Leo- pold von Oestreich 1315 so tapfer bey Morgar- ten entgegen zu treten, daß sie den Sieg errangen. Auch Luzern, Zürich, Glarus, Zug und Bern schlossen sich jetzt den Landern Schwyz, Uri und Unterwaloen an, welche zuerst den Bund der Freyheit errichtet und sich Eidgenossen genannt hatten. — Noch einmal erneuerte Oestreich den Kampf, 1386 unter seinem Herzoge, der auch Leopold hieß. Schon schwankten die Schweizer in der Schlacht bey Sempach, weil sie die Reihen des feindlichen Fußvolkes nicht durchbrechen konnten.

9. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 226

1821 - Magdeburg : Rubach
226 Fünfter Abschnitt- werden viele thönerne Geschirre, namentlich gute Ofenkacheln gemacht. Wädenschweil, ein L)orf, verschickt die besten Schweizerkäse. — Bern cm der Aar, die Hauptstadt des größten Eantons, (171^ Ulm.) trat 1353 dem rwigen Bunde bey und nahm 1523 die Kirchenverbesserung on. Die Hauser sind massiv und haben, wie die italienischen Städte, an der Straßenseite Schwibbogen , unter welchen man bey Regenwetter trocken gehen kann» Zu diesem Danton, in dem man viele Wollen- und Leinenfabriken findet, gehört das alte Schloß Habs- burg und das schöne und fruchtbare Emmen that» Wey Lauterbrunnen stürzt sich der Staubach von einem 800 Fuß hohen Felsen herab In Altorf, dem Hauptorte im Canton Uri, Zeigt man die Linde, unter welcher Tells Sohne der Apfel vom Kopfe geschossen wurde. Nicht weit da- von ist das Dorf Bürg len, Tells Geburtsort. Bey dem Fl. Glarus sind viele Bleichen; auch macht man hier den Sch ab Zieger, einen sehr ge- sunden und weithin versandten Käse, indem man unter Ziegenkäse die gedürrten, zu Pulver geriebe- nen Blatter des wilden Steinklees Mischt. — Ba- sel am Rhein hat bedeutende Fabriken; (allein über 2400 Stühle, auf welchen seidene Zeuge ge- macht werden), und bedeutende Papiermühlen-, welche das überall geschätzte Schweizerpapier liefern. Die Stadt trat 1501 dem ewigen Bunde bey» 1431 wurde hier eine Kirchenversammlüng gehalten» Zu erwähnen sind auch die hiesige Dibeldruckerey und die Bibelgesellschaft, durch deren Milde die heilige Schrift an Arme in und außerhalb des Can- tons vertheilt wird. — In Waldenburg werden viele irdene Geschirre verfertigt.schaffhau- sen, eine halbe Stunde von Laufen und dem Rheinfalle, hat die Hauptniedrrlüge der Eisenwaa- ren, womit Steyermark die Schweiz versorgt- -- Ueben, das einzige Salzwerk in der Schweiz. In dem reizenden, an Wein und Obstreichem Waadt- kande liegen die Fabrikstädte Lausanne und

10. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 100

1821 - Magdeburg : Rubach
100 Vierter Abschnitt. bald die übrigen Franken. Auf gleiche Weise kam das Evangelium durch eine Heirath zu den Angeln und Sachsen in England. Bertha nämlich, eine französische Prinzessinn, heirathete den König Ethelbert von Kent, und nun schickte der Pabst Gregor einen frommen Mann, den Augustinus, nach der Insel hinüber, und bald verbreitete sich auch dorten das Licht des Evangeliums wieder, um das Jahr 600. — Unter Mitwirkung des römischen Bi- schofes wurden endlich auch die Völker bekehrt, welche in unserm Vaterlande wohnten. Fromme Männer aus Irland übernahmen dieß Geschäft. ' Sie hatten mit unsäglicher Mühseeligkeit zu kämpfen und selten fanden sie Leute, die Ohren hatten zu hören; denn die Deutschen hingen fest an ihrem Heidcnthume. Aber diese Männer ließen nicht nach in ihrem Eifer. Einer folgte dem andern, bis endlich Winfried oder Bonisacius das edle Werk vollendete. Ach! wie unchristlich fand er es noch in Deutschland! Selten sah er eine Kirche, häufiger Götzenaltäre, und auch, wo er Christen fand, nur Unwissenheit, selbst unter denen, die sich Geistliche nannten und sich oft nicht schämten in der einen Stunde das Evangelium zu predigen und in der andern den Götzen zu opfern. Er aber sollte das Licht siegen lassen. Ueberall zog er umher, lehrend, ermahnend und auch wohl ei- fernd für das Evangelium. So kam er auch in die Gegend der Weser. Hier fand er eine Eiche, welche dem Wodan, einen Götzen der Deutschen, geweiht war, und um derentwillen Viele der Lehre Jesus nicht glauben wollten. Ein Beil her! rief Winfried; und als er es bekam, da hieb er selbst in den Baum. Erstaunt standen die Heiden umher. Ihr Götze, wähnten sie, werde Feuer vom Himmel regnen lassen; aber es geschah, wie ihr leicht denken könnt, nicht und Winfried hieb ungcstöhrt den Baum nieder. Er hatte die Freude, daß sich gleich hinterher mehre laufen ließen. Der römische Bischof lohnte Win- frieds frommen Eifer dadurch, daß er ihm den Na- men Bonisacius '0. h. Wohlthäter gab und
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 6
6 1
7 3
8 2
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 5
28 0
29 1
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 3
37 9
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 3
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 34
1 28
2 59
3 126
4 82
5 78
6 101
7 23
8 2
9 81
10 216
11 95
12 47
13 28
14 8
15 13
16 79
17 201
18 32
19 9
20 22
21 108
22 30
23 37
24 36
25 34
26 25
27 35
28 47
29 14
30 21
31 23
32 14
33 35
34 14
35 12
36 39
37 37
38 33
39 37
40 106
41 35
42 34
43 39
44 59
45 112
46 17
47 19
48 88
49 101
50 23
51 4
52 21
53 49
54 97
55 21
56 13
57 133
58 17
59 20
60 15
61 17
62 33
63 105
64 33
65 24
66 47
67 11
68 67
69 21
70 187
71 41
72 52
73 18
74 21
75 26
76 126
77 120
78 18
79 50
80 9
81 27
82 31
83 25
84 27
85 26
86 29
87 29
88 3
89 15
90 41
91 67
92 217
93 11
94 85
95 72
96 22
97 19
98 117
99 13

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 2
43 0
44 0
45 1
46 0
47 2
48 0
49 0
50 1
51 2
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 2
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 5
69 0
70 0
71 0
72 4
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 3
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 0
93 0
94 2
95 0
96 3
97 0
98 0
99 0
100 2
101 0
102 4
103 0
104 0
105 0
106 0
107 2
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 0
116 2
117 0
118 0
119 0
120 0
121 2
122 0
123 0
124 0
125 1
126 0
127 0
128 0
129 0
130 1
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 2
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 2
176 0
177 2
178 1
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 1
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0